Berlin erkunden
Senioren-Wandergruppe Sankt Ludwig

Ende Januar traf sich die Seniorenwandergruppe St. Ludwig in großer Besetzung zur traditionellen Saalwanderung bei Kaffee und Kuchen im Thomas-Morus-Saal. An einer vorbereiteten Bilddokumentation der 16 Wanderungen 2024 konnten Erinnerungen an das zurückliegende Wanderjahr ausgetauscht werden.
Inzwischen hat die neue Saison begonnen. Im März sind wir wieder mit einem Stadtspaziergang durch den Wedding und Mitte gestartet. Er begann an der Gedenkstätte Berliner Mauer, die an die Menschen erinnert, die bei der Flucht aus der DDR durch den vom Politbüro der SED verantworteten Schießbefehl ihr Leben verloren haben, nur weil sie ihr Land verlassen wollten. Er führte über die Ackerstraße zum Koppenplatz, ein früherer Armenfriedhof. Dort erinnert auf der Grünanlage das 1996 errichtete Denkmal „Der verlassene Raum“ an die Deportation zahlreicher Juden aus dem Scheunenviertel während der Zeit des Nationalsozialismus. Auf dem Bronzeparkettboden steht ein Tisch, daran ein Stuhl, ein weiterer liegt gegenüber umgestürzt auf dem Boden. In die Bodenplatte ist ein Gedicht der Berliner Dichterin und Nobelpreisträgerin Nelly Sachs eingelassen. Nach einer Stippvisite über den historisch interessanten alten Garnisonsfriedhof ging es dann weiter durch das alte jüdischen Viertel Berlins und das Scheunenviertel zur Einkehr am Hackeschen Markt.
Die nächste Wanderung begann am Brandenburger Tor und führte an der Spree entlang nach Moabit. Weitere Wanderungen werden uns an den Teltowkanal von Steglitz nach Lichterfelde mit einem Blick auf das Otto-Lilienthal-Denkmal und durch den Tiergarten führen. Weitere Ziele sind der Griebnitzsee und das Villenviertel von Babelsberg, wo in den 1930iger Jahren viele Künstler gewohnt haben. Auf dem weiteren Programm stehen der Bezirk Reinickendorf mit Dorfanger und Kirche und Schäfersee, eine Tour über die Insel Werder, an der Müggelspree nach Köpenick und von Erkner bis zur Woltersdorfer Schleuse.
Wie immer alle vierzehn Tage pünktlicher Start donnerstags um 9:45 Uhr vor dem Bahnhof Zoo. Wer gut zu Fuß ist und zwei Stunden durchhält, ist nach vorheriger Anmeldung gern eingeladen, mit uns zu wandern. Am Ende der Wanderung ist jeweils eine gemeinsame Einkehr vorgesehen. Näheres steht im Wochenblatt.
Hansgeorg Bräutigam